Diy Frühlingskranz mit Naturmaterialien

– Dieser Beitrag enthält Werbung/Affiliate Links –

Ich liebe es, zu dieser Jahreszeit die Wohnung frühlingshaft zu schmücken. Jetzt Anfang Februar ist mir eine klassische Osterdeko noch ein wenig zu früh, aber mit Naturmaterialien und ein paar Frühlingsblühern entsteht zwischen Weihnachten und Ostern immer eine Übergangsdekoration, die einen Hauch von Frühling in die vier Wände zaubert. Kränze mit Naturmaterialien, kündigen das nahende Frühjahr an schmücken unseren Esstisch und die Haustüre.

Oft sehe ich die fertigen Buchsbaumkränze, die meist maschinell ähnlich wie Weihnachtskränze im Handel günstig angeboten werden. Dabei gibt es fantastische Naturmaterialien, die Abwechslung in die Gestaltung von Kränzen bringen.  

Von links nach rechts. Frische Heidelbeere, Euphorbia Spinosa und Palmkätzchen. Heidelbeere und Palmkätzchen werden oft schon bundweise angeboten, wer die Augen offen hält, kann günstig einkaufen. In den Frühlingsmonaten ist dieses Beiwerk auch Standardware im Blumenladen. Euphorbia Spinosa ein rustikales Bindebeiwerk und kaufe ich beim Floristen ein.

Die gekennzeichneten Links sind Amazon Partnerlinks d.h. als Amazon Partner verdiene ich an den qualifizierten Verkäufen.

Materialien
Metallring 40cm

Der Ring kann immer wieder verwendet werden und im Gegensatz zu einer Strohkranzunterlage wird weniger Material benötigt. Auch schlicht mit ein paar Eukalyptuszweigen ein echter Eyecatcher.

Fasanenfedern 
Wickeldraht

4 üppige Stiele Euphorbia Spinosa, 15 Stiele Heidelbeere und 1 Bund verzweigte Palmkätzchen. Die Zweige auseinanderschneiden und auf 10-12 cm kürzen. Die Aststiele auch auf die Länge von 10-12 cm kürzen. Die Aststiele sind gutes Füllmaterial und werden beim Binden mit verwendet.

Kleine gleichgroße Bündel (wie kleine Miniblumensträuße) zurechtlegen.  Äste und Aststiele werden dabei gemixt und mit dem Wickeldraht direkt am Metallreif fixiert. Ich lege das Astbündel als Rechtshänderin in die linke Hand, anschließend an den Metallreif. Beides wird mit der linken Hand festgehalten und mit der rechten Hand wird der Wickeldraht geführt. Die Bündel werden immer wieder versetzt an den Metallreif gelegt und fest gewickelt. Der Wickeldraht wird 4-5 x fest um das Bündel und den Metallreif geführt, dabei den Draht immer wieder fest anziehen.

Auf dem Bild trifft sich Anfang und Ende. Das letzte Bündel wird leicht schräg versetzt angelegt und unterhalb des ersten Bündels fest gewickelt, sodass der Draht nicht sichtbar ist.

Kleiner Tipp sollte Wickeldraht später sichtbar sein oder eine Stelle nicht gleichmäßig erscheinen, können einzelne Äste noch zum Ausgleichen und Abdecken gesteckt werden.

Der Frühlingskranz aus Naturmaterialien kann mit Federn oder auch zum Beispiel mit Ostereiern garniert werden. Sehr schön sehen hier auch in der Kombination kleine Wachteleier aus. Liegt der Kranz einfach die Federn in den Kranz stecken und Eier auf den Kranz legen, so könnt Ihr nach Ostern den Kranz schnell neu dekorieren. Für einen Türkranz empfiehlt es sich, österliche Accessoires mit einer Heißklebepistole zu fixieren.

Wenn Du Lust hast über neue Projekte informiert zu werden, 
dann folge mir hier auf Instagram.

No Comments Yet

Leave a Reply